Publikationen
Isabel Blumenroth. „Wie viel Alexander steckt in Cölestin?“ Zum Widerhall Alexanders III in den Regesten Papst Cölestins III.“ Archiv Für Kulturgeschichte 107, no. 1 (2025): 192–201.
Isabel Blumenroth. „ARNULF, Lisieux, Bischof“. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon. Bd. 49. Nordhausen: Traugott-Bautz, 2025 2024. https://www.bbkl.de/index.php/frontend/lexicon/A/Ap-Ar/arnulf-lisieux-bischof-87930.
Harald Müller. „Verscharren oder Verehren? Beobachtungen zum Umgang mit Konkurrenten um das Papstamt im Mittelalter“. In: Zeitenwechsel. Umbrüche in Geschichte und Geschichtswissenschaft. Festschrift für Christine Roll zum 65. Geburtstag, 65–84. Berlin, 2025.
Harald Müller. „Das rettende Ufer? Die Fertigstellung der Regesten der Pontifikatsjahre 1181 bis 1198 und ihre Bedeutung für die Erforschung der Geschichte des Papsttums im 12. Jahrhundert“. Archiv für Kulturgeschichte 107, no. 1 (2025): 214–27.
Dennis Kramer, Hannah Busch und Claes Neuefeind. „Digitizing Historical Regesta: A Comparative Analysis of Computer Vision and Neural Network-Based OCR Methods“. DH Benelux 2025, Amsterdam, Zenodo 2025. https://doi.org/10.5281/ZENODO.15488434.
Harald Müller. „Crisis and Antagonism: Contending Popes as a Challenge to Papal Authority“. In: Communicating Papal Authority in the Middle Ages. Studies in Medieval History and Culture. London [u.a.], 2023.
Isabel Blumenroth. „Wie viel Alexander Steckt in Cölestin? Zum Widerhall Alexanders III. in den Regesten Papst Cölestins III.“ Archiv für Kulturgeschichte 107, no. 1 (2025): 192–201.
Harald Müller. „Entre mission pontificale et intéréts locaux: Les juges délégués et leurs actes“. In: Les Actes Pontificaux. Un Trésor à Exploiter, 255–69. Abhandlungen der Niedersächsischen Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, NF 55. Göttingen, 2024. https://doi.org/10.17875/gup2024-2512.
Gallia Pontificia online. Reims I: Erzbischöfe, bearbeitet von Ludwig Falkenstein. Digitale Edition bearbeitet von Robert Friedrich und Sebastian Gensicke unter Leitung von Rolf Große, Paris 2023, URL: https://qed.perspectivia.net/gallia-pontificia-online/regesten/reims1/.
PAPALectures
Stephan Pongratz. „Zerrissene Einheit. Die Römische Kurie rezipiert die Spaltung Europas im Alexandrinischen Schisma (1159–1177)“. Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte 8 (2025): 10–33. https://doi.org/10.26012/mittelalter-35375.
Präsentationen und Vorträge
2025
Isabel Blumenroth. „Parteinahme predigen. Sermones als Werkzeug zisterziensischer Obödienz(ver)sicherung im Nachhall des Konzils von Pavia“. Internationale Tagung „Europäische Formierungsprozesse“, Würzburg, 25. März 2025.
Jakob Mandel. „Alexander III. und der hohe Norden. Die Formierung der lateinischen Christenheit in Norwegen und Schweden“. Internationale Tagung „Europäische Formierungsprozesse“, Würzburg, 25. März 2025.
Julia Becker. „Papst-Forschung ohne Ende – Neuere Entwicklungen und Tendenzen im 21. Jahrhundert. Rückschau und Ausblick“. Internationale Tagung „Deutsche Mediävistik. Grundlagenforschung in Italien vom 19. bis 21. Jahrhundert“, Rom, Deutsche Akademie Villa Massimo, 19. März 2025.
Isabel Blumenroth. „Die Chronik von Melrose“. Online-Vortrag, Papstzoom des Lehrgebiets Mittelalterliche Geschichte, Bergische Universität Wuppertal, 17. Januar 2025.
2024
Harald Müller. „Das rettende Ufer? Die Fertigstellung der Regesten für die Jahre 1181 bis 1198 und ihre Bedeutung für die Erforschung der Geschichte des Papsttums im 12. Jahrhundert“. Tagung des Akademievorhabens Regesta Imperii ‚Mit Urkunden an die Spitze Europas. Der Aufstieg des Papsttums im Spiegel der Regesta Imperii‘, Mainz, 6. November 2024.
Sebastian Gensicke. „Podiumsdiskussion ‚Datenschätze für die digitalen Geisteswissenschaften: Neue Perspektiven für historische Forschungsdaten’“ anlässlich des Launchs des Marburger Urkundenrepositoriums“. Podiumsdiskussion, Marburg (online), 31. Oktober 2024. https://www.hsozkult.de/event/id/event-150652.
Sebastian Gensicke. „Quo Vadis-Praxisatelier I: Einstiegsdroge Excel. Grundlagen digitaler Datenverarbeitung für Mediävist*innen“. Workshop, online, 25. Oktober 2024. https://digigw.hypotheses.org/5455.
Hannah Busch und Sebastian Gensicke. „The cat killed the counter-pope. Warum wir keine Angst vor generativer KI in der mediävistischen Grundlagenforschung haben sollten“. Vortrag gehalten auf der Tagung „ChatGPT und generative KI in der mediävistischen Grundlagenforschung“, Saarbrücken, 19. September 2024. https://www.uni-saarland.de/forschen/regesta-imperii/wissenschaftskommunikation/veranstaltungen/chatgpt-und-generative-ki-in-der-mediaevistischen-grundlagenforschung.html.
Isabel Blumenroth. „Die Rolle englischer Zisterzienser im Alexandrinischen Schisma“. Konferenzbeitrag gehalten beim Forum zum britisch-irischen Mittelalter, Universität zu Köln, Köln, 16. September 2024. https://fobim.hypotheses.org/fobim-2024.
Jakob Mandel. „Octavianum, apostaticum et scismaticum. Feindbilder in der päpstlichen Propaganda während des Alexandrinischen Schismas (1159–1177)“. Gehalten auf der Summer School des ZMR: „You’re cancelled!“– Performative Ausschlussstrategien in Mittelalter und Renaissance, München, 25. Juli 2024.
Julia Becker und Jakob Mandel. „Die Formierung Europas durch Überwindung der Spaltung im 12. Jahrhundert“. Projektvorstellung gehalten beim Netzwerktreffen Mittelalterliche Geschichte in Bayern, Würzburg, 12. Juli 2024.
Isabel Blumenroth, Hannah Busch, Sebastian Gensicke und Jakob Mandel. „A Thing Begun: Towards a Research Platform on Pope Alexander III and the Formation of Post-Schism Europe“. Konferenzsektion gehalten auf dem International Medieval Congress, University of Leeds, Leeds, 2. Juli 2024.
Hannah Busch, Sebastian Gensicke, Elisa Cugliana, Sebastian Dows-Miller, Julia Pelosi-Thorpe und Suzette van Haaren. „Early Career Researcher in Digital Medieval Studies: A Round Table Discussion“. Paneldiskussion beim International Medieval Congress 2024, Leeds, 2. Juli 2023.
Hannah Busch und Tessa Gengnagel. „Interakademische DH-Kooperation am Beispiel des CCeH-Projekts ‚Formierung Europas‘“. Gehalten auf dem Workshop: Neue Ansätze der digitalen Quellenerschließung, Universität Kassel, Kassel, 7. Mai 2024.
Julia Becker und Jakob Mandel. „Zwei Päpste – viele Fragen. Ein Quiz des Akademienprojekts „Die Formierung Europas durch Überwindung der Spaltung im 12. Jahrhundert“. Wissenschaftsquiz und Projektvorstellung beim Tag der offenen Tür an der BAdW, München, 4. Mai 2024.
Julia Becker und Isabel Blumenroth. „Die Formierung Europas durch Überwindung der Spaltung im 12. Jahrhundert“. Projektvorstellung gehalten auf dem Workshop „Regesten heute und morgen: Praktiken – Formen – Nutzung“, Aachen, 16. April 2024.
Jakob Mandel. „si necessitas orientalis Ecclesiae et fidelium Christianorum sublevetur auxilio. Das Papsttum und die Kreuzzugsbewegung während des Alexandrinischen Schismas (1159–1177)“. Gehalten beim Kolloquium Giese, Würzburg, 10. Januar 2024.
Jakob Mandel. „si necessitas orientalis Ecclesiae et fidelium Christianorum sublevetur auxilio. Das Papsttum und die Kreuzzugsbewegung während des Alexandrinischen Schismas (1159–1177)“. Gehalten beim Kolloquium Sonntag, Dresden, 23. Januar 2024.
2023
Hannah Busch. „AI and Medieval Studies. Just Another Computational Turn?“ Präsentation und Paneldiskussion gehalten auf dem Expert Meeting „Virtual Middle Ages“, SFB 1567 Ruhr Universität Bochum, Bochum, 24. Oktober 2023. https://youtu.be/2ClhLHpYHiM?feature=shared; https://www.youtube.com/watch?v=kO2vEkt2DL4.
Julia Becker, Isabel Blumenroth, Hannah Busch, Martina Giese und Harald Müller. „Die Formierung Europas durch Überwindung der Spaltung im 12. Jahrhundert“. Projektvorstellung gehalten auf dem Kick Off Meeting an der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, BAdW Schelling Forum, Würzburg, 14. November 2023.