Publikationen
Blumenroth, Isabel. „ARNULF, Lisieux, Bischof“. In Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon. Bd. 49. Nordhausen: Traugott-Bautz, 2025 2024. https://www.bbkl.de/index.php/frontend/lexicon/A/Ap-Ar/arnulf-lisieux-bischof-87930.
Gensicke, Sebastian. „Ni voulu par le peuple, ni élu par le clergé. Le chapitre cathédral de Reims et l’élection contestée de 1106–1108“. In Communautés déchirées? Violences et divisions au sein des communautés de l’Occident grégorien (XIe-XIIe siècles), 79–96. Histoire. Rennes, 2025.
Mandel, Jakob. „Von kämpfenden Mönchen, Geldwirtschaft und Bestechung: die Templer zwischen Reichtum und Armut“. Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 80, Nr. 1 (2024): 49–103.
PAPAl Lectures
Pongratz, Stephan. „Zerrissene Einheit. Die Römische Kurie rezipiert die Spaltung Europas im Alexandrinischen Schisma (1159–1177)“. Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte 8 (2025): 10–33. https://doi.org/10.26012/mittelalter-35375.
Präsentationen und Vorträge
Julia Becker und Isabel Blumenroth. „Die Formierung Europas durch Überwindung der Spaltung im 12. Jahrhundert“. Projektvorstellung gehalten auf dem Workshop „Regesten heute und morgen: Praktiken – Formen – Nutzung“, Aachen, 16. April 2024.
Julia Becker, Isabel Blumenroth, Hannah Busch, Martina Giese und Harald Müller. „Die Formierung Europas durch Überwindung der Spaltung im 12. Jahrhundert“. Projektvorstellung gehalten auf dem Kick Off Meeting an der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, BAdW Schelling Forum, Würzburg, 14. November 2023.
Julia Becker und Jakob Mandel. „Die Formierung Europas durch Überwindung der Spaltung im 12. Jahrhundert“. Projektvorstellung gehalten beim Netzwerktreffen Mittelalterliche Geschichte in Bayern, Würzburg, 12. Juli 2024.
———. „Zwei Päpste – viele Fragen. Ein Quiz des Akademienprojekts „Die Formierung Europas durch Überwindung der Spaltung im 12. Jahrhundert“. Wissenschaftsquiz und Projektvorstellung beim Tag der offenen Tür an der BAdW, München, 4. Mai 2024.
———. „Die Chronik von Melrose“. Online-Vortrag, Papstzoom des Lehrgebiets Mittelalterliche Geschichte, Bergische Universität Wuppertal, 17. Januar 2025.
———. „Die Rolle englischer Zisterzienser im Alexandrinischen Schisma“. Konferenzbeitrag gehalten beim Forum zum britisch-irischen Mittelalter, Universität zu Köln, Köln, 16. September 2024. https://fobim.hypotheses.org/fobim-2024.
———. „Overcoming ‚What Did Schism Stern Divide‘: A New Project on Pope Alexander III and His Contribution to the Formation of Post-Schism Europe“. Konferenzbeitrag gehalten auf dem International Medieval Congress (Session 511), University of Leeds, Leeds, 2. Juli 2024.
———. „Parteinahme predigen. Sermones als Werkzeug zisterziensischer Obödienz(ver)sicherung im Nachhall des Konzils von Pavia“. Internationale Tagung „Europäische Formierungsprozesse“Würzburg, 25. März 2025.
———. „Schismenbewältigung im Fokus: Das Akademienprojekt ‚Die Formierung Europas durch Überwindung der Spaltung im 12. Jahrhundert’“. Projektvorstellung gehalten auf der Forschungen zur mittelalterlichen Geschichte. Kolloquium der Historischen Institute der Bergischen Universität Wuppertal und der RWTH Aachen, Aachen, 11. Januar 2024.
Blumenroth, Isabel, Hannah Busch, Sebastian Gensicke, und Jakob Mandel. „A Thing Begun: Towards a Research Platform on Pope Alexander III and the Formation of Post-Schism Europe“. Konferenzsektion gehalten auf dem International Medieval Congress, University of Leeds, Leeds, 2. Juli 2024.
Busch, Hannah. „AI and Medieval Studies. Just Another Computational Turn?“ Presentation and Panel Discussion gehalten auf dem Expert Meeting „Virtual Middle Ages“, SFB 1567 Ruhr Universität Bochum, Bochum, 24. Oktober 2023. https://youtu.be/2ClhLHpYHiM?feature=shared; https://www.youtube.com/watch?v=kO2vEkt2DL4.
———. „Digitising the Sources: From an Analogue to a Digital Data Model“. Gehalten auf dem International Medieval Congress (Session 511), Leeds, 2. Juli 2024.
———. „Interakademische DH-Kooperation am Beispiel des CCeH-Projekts ‚Formierung Europas‘“. Gehalten auf dem Workshop: Neue Ansätze der digitalen Quellenerschließung, Universität Kassel, Kassel, 7. Mai 2024.
Busch, Hannah, Tessa Gengnagel, Estelle Guéville, James B. Harr, und Aylin Malcolm. „Podcasts, Blogs, and Video Essays: Digital Medieval Studies for the Masses?“ Paneldiskussion gehalten auf dem International Medieval Congress 2023, Leeds, UK, 3. Juli 2023.
Busch, Hannah, und Sebastian Gensicke. „The Cat Killed the Counter-Pope. Warum wir keine Angst vor generativer KI in der mediävistischen Grundlagenforschung haben sollten“. Vortrag gehalten auf der Tagung 2ChatGPT und generative KI in der mediävistischen Grundlagenforschung“, Saarbrücken, 19. September 2024. https://www.uni-saarland.de/forschen/regesta-imperii/wissenschaftskommunikation/veranstaltungen/chatgpt-und-generative-ki-in-der-mediaevistischen-grundlagenforschung.html.
Gensicke, Sebastian. „Bischöfe – Urkunden – Graphen. Zwei Perspektiven auf die Urkunden der Erzbischöfe von Reims und ihrer Suffragane.“ Kolloquiumsvortrag gehalten auf dem Kolloquium Gerhard Lubich, Bochum, 11. Juli 2023.
———. „Dreaming Big: The Conception of a Digital Platform as a Gateway to Papal Actions“. Beitrag Tagung gehalten auf dem International Medieval Congress (Session 511), Leeds, 2. Juli 2024.
———. „Eine Vision wird Wirklichkeit. Die digitale Plattform für französische Kurialkontakte ‚Gallia Pontificia online‘“. Projektvorstellung gehalten beim Papstzoom, 8. Dezember 2023.
———. „Episcopal Charters in the Ecclesiastical Province of Rheims (1050-1150) – Networks, Communication, and Corporate Identity“. Poster, Sommerschule NLP, Graz, 9. Juli 2024. https://doi.org/10.5281/zenodo.13787922.
———. „In Bild und Text: Wie kartographiert man eine Urkundenlandschaft?“ Kolloquiumsvortrag gehalten beim Kolloquium Gerhard Lubich, Bochum, 16. Dezember 2024.
———. „Kreuze, Chrismen, Christogramme – Die Invokationszeichen der Reimser Bischofsurkunden und ihre möglichen Vorbilder“. Kolloquiumsvortrag gehalten beim Kolloquium der Mittelalterlehrstühle in Aachen und Wuppertal, Aachen, 11. Januar 2024.
———. „Le(s) monde(s) graphique(s) des actes épiscopaux dans la province ecclésiastique de Reims (XIe‑milieu XIIe siècle)“. Vortrag gehalten auf der Tagung „Les évêques en leur monde : réseaux, communautés, influences (Xe-XIIIe siècle)“, Nancy, 25. Mai 2023. https://actepi.hypotheses.org/351.
———. „Podiumsdiskussion ‚Datenschätze für die digitalen Geisteswissenschaften: Neue Perspektiven für historische Forschungsdaten‘ anlässlich des Launchs des Marburger Urkundenrepositoriums“. Podiumsdiskussion, Marburg (online), 31. Oktober 2024. https://www.hsozkult.de/event/id/event-150652.
———. „Quo Vadis-Praxisatelier I: Einstiegsdroge Excel. Grundlagen digitaler Datenverarbeitung für Mediävist*innen“. Workshop, online, 25. Oktober 2024. https://digigw.hypotheses.org/5455.
———. „Selbstgemacht ist immer noch am besten. Kontext und Gestaltung von Empfängerausfertigungen bischöflicher Urkunden in der Reimser Kirchenprovinz (11.-12. Jh.)“. Vortrag gehalten auf der Tagung „Les lieux de l’acte : analyes spatiales des sources diplomatiques“, Namur, 11. Oktober 2024. https://diplo21.hypotheses.org/751.
———. „Ut plenius autem in hoc monogrammate Christi nomen appareat, tali mea sententia effigiabitur specie. Die Christusmonogramme der Papsturkunden bei Papias und Alberich von Montecassino“. Vortrag gehalten auf der Tagung „Ubi cartae, ibi homines. Curiosités dans la diplomatique Colloque en l’honneur de Rolf Große“, Paris, 5. April 2024.
Rolf Große und Sebastian Gensicke. „La Gallia Pontificia online (GPO) : présentation et démonstration“. Projektvorstellung gehalten auf der Tagung „L’honneur retrouvé du Regeste“, Paris, 2. Juli 2023.
Mandel, Jakob. „Crusading without a Crusade: Pope Alexander III and the Holy Land, 1159-1177“. Gehalten auf dem International Medieval Congress (Session 511), Leeds, 2. Juli 2024.
———. „Octavianum, apostaticum et scismaticum. Feindbilder in der päpstlichen Propaganda während des Alexandrinischen Schismas (1159–1177)“. Gehalten auf der Summer School des ZMR: „You’re cancelled!“– Performative Ausschlussstrategien in Mittelalter und Renaissance, München, 25. Juli 2024.
———. „si necessitas orientalis Ecclesiae et fidelium Christianorum sublevetur auxilio. Das Papsttum und die Kreuzzugsbewegung während des Alexandrinischen Schismas (1159–1177)“. Gehalten beim Kolloquium Giese, Würzburg, 10. Januar 2024.
———. „si necessitas orientalis Ecclesiae et fidelium Christianorum sublevetur auxilio. Das Papsttum und die Kreuzzugsbewegung während des Alexandrinischen Schismas (1159–1177)“. Gehalten beim Kolloquium Sonntag, Dresden, 23. Januar 2024.