„Ihr erzürnt ihn gegen euch und uns“ – Aachener Workshop zu den Becketviten

Mitglieder der Arbeitsstellen Aachen und Würzburg diskutieren mit Michael Staunton

English version below

Die ersten zwei Jahrzehnte des Alexandrinischen Schismas waren in erster Linie ein Machtspiel zwischen Papst Alexander III. und dem Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, Friedrich I. Barbarossa. Die eigentliche Komplexität der Situation ergab sich aber aus dem changierenden Wechselspiel des englischen Königs, Heinrich II. Plantagenêt, der seine Treue zum politischen Druckmittel machte.

Denn Heinrich war selbst in einer erbitterten Kontroverse mit dem exilierten Erzbischof von Canterbury, Thomas Becket, um die Grenzen zwischen weltlicher und geistlicher Autonomie gefangen. Als Becket am 29. Dezember 1170 unter skandalösen Umständen ermordet wurde, wurde dies zum Ausgang einer ungewöhnlichen Vielzahl von dem Erzbischof gewidmeten Heiligenviten. Diese Werke, „ebenso bemerkenswert für ihren historischen literarischen Wert wie für ihren Umfang“ (Michael Staunton), wurden nie intensiv auf die zeitgenössische Sicht auf die Verquickung beider Konflikte oder die Politik Alexanders III. beleuchtet.

Diese Forschungslücke schloss ein interner Workshop an der Arbeitsstelle Aachen, in dem der Übersetzer und ausgewiesene Kenner der Becketviten, Michael Staunton vom University College Dublin, am 18. Juni 2025, mit Teammitgliedern aus Würzburg und Aachen seine Fachexpertise teilte. Die direkte Arbeit an den Quellen zeigte nicht nur, dass die gegenseitige Unterstützung von Alexander III. und Becket beiden zur Autoritätssteigerung verhalf, sondern auch wie sehr der Verlauf des Becketkonflikts die päpstliche Position gefährdete und Alexanders Politik beeinflusste.

Wichtige Erkenntnisse für die mit der Erforschung des Schismas im europäischen Westen betrauten Aachener Arbeitsstelle, die nun diese wertvollen Quellen für Datenbank und Arbeitsportal erschließen kann.

Der Referent:

Prof. Dr. Michael Staunton, University College Dublin)

Titelzitat: aus einem Brief Alexanders III. an Erzbischof Thomas Becket, 5. März 1164. In: The Correspondence of Thomas Becket, archbishop of Canterbury 1162–1170, hg. von Anne Josephine Duggan (Oxford Medieval Texts), Oxford 2000, Bd. 1, Nr. 26, S. 83).

English version

„You incense him against yourself and us“

The first two decades of the Alexandrian Schism were primarily characterized by the power struggle between pope Alexander III and the Holy Roman Emperor, Frederick I Barbarossa. The true complexity of the situation, however, arose from the fluctuating interplay of the English king, Henry II Plantagenet, who used his loyalty as a political lever.

Henry himself was caught in the bitter controversy with the exiled Archbishop of Canterbury, Thomas Becket, with whom he wrestled over the limits of secular and spiritual autonomy. When Becket was murdered under scandalous circumstances on December 29, 1170, this led to the writing of an unusually large number of saint’s lives dedicated to the archbishop. These works, which are „as remarkable for their historical literary value as for their scope“ (Michael Staunton), were never intensively examined in terms of contemporary perspectives on the intertwining of the two conflicts or the policies of pope Alexander III.

This desideratum was filled by an internal workshop at the Aachen research center, in which the translator and recognized expert on the Becket Lives, Michael Staunton of University College Dublin, shared his expertise with team members from Würzburg and Aachen on June 18, 2025. Direct work on the sources revealed not only that the supportive relationship between Alexander III and Becket was instrumentalized to increase the authority of both, but also the extent to which the course of the Becket conflict threatened the pope’s position and influenced Alexander’s policies. Important insights for the historians responsible for researching the schism in Western Europe at Aachen, since they can now use this valuable source for the project’s database.