Forschungsstart-Stipendium

-English version below-

Die Arbeitsstelle Aachen des Projekts Formierung Europas durch Überwindung der Spaltung im 12. Jahrhundert schreibt ein viermonatiges Forschungsstart-Stipendium zur Nachwuchsförderung aus. Das Stipendium kann zwischen dem 1. Dezember 2025 und dem 1. Februar 2026 angetreten werden. Es richtet sich an Studierende, die ihre Abschlussarbeit eingereicht oder kürzlich einen Abschluss im Fach Geschichtswissenschaft erlangt haben und im Bereich der Papst- und Kirchengeschichte – insbesondere der Schismengeschichte des westeuropäischen Raums – promovieren wollen. Es soll helfen, ein tragfähiges Dissertationsvorhaben im thematischen Fokus des Projekts zu entwickeln.

Dienstort ist die am Historischen Institut der RWTH Aachen angesiedelte Arbeitsstelle unter der Leitung von Prof. Dr. Harald Müller. Wenn Sie von der fachlichen Expertise, dem Netzwerk und engen wissenschaftlichen Austausch im intellektuell anregenden Umfeld eines großen auch digital arbeitenden Langzeitforschungsprojekts profitieren möchten, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung.

Bewerbungsschluss ist der 31. Oktober 2025

Die Ausscheibung mit allen Details finden Sie hier:

English version:

Research Start Scholarship

The research centre of the project Formierung Europe by Overcoming Schism in the Twelfth Century based at Aachen is offering a four-month research start scholarship to support early-career researchers. It can be taken up anytime between the 1 December 2025 and the 1 February 2026. The scholarship is aimed at students who have submitted their master thesis or have graduated in the field of history recently. The successful candidate will develop a viable dissertation project within the thematic focus of the project (i.e. Church history, the history of the Papacy and the history of schisms in Western Europe in particular).

The position will be based at the Department of History at the RWTH Aachen and will be under the direction of Prof. Dr. Harald Müller. We welcome applications from all who wants to benefit from the expertise, networks and academic exchange in the intellectually stimulating setting of a large-scale long-term research project with close affinity to the digital humanities.

Closing date for applications is 31 October 2025.