Vom 24. bis 26. März 2025 fand die erste internationale Projekttagung zum Thema „Europäische Formierungsprozesse während des Alexandrinischen Schismas (1159–1177): Phänomene der Spaltung und ihrer Überwindung“ im Schelling-Forum der BAdW in Würzburg statt.

Diese Fachtagung bot nicht nur ein Forum zur Diskussion erster Ergebnisse mit einer größeren Öffentlichkeit, sondern trug auch gezielt zur Vernetzung des Forschungsvorhabens innerhalb der internationalen Papsttumsforschung und zur inneren Formierung des Projektteams bei. Im Fokus der Reflexion standen methodische Grundüberlegungen zum Forschungs- und Quellenbegriff der „Obödienz“ und zu Fragen nach der zeitgenössischen Wahrnehmung, Aushandlung und Dynamik von Räumen, Grenzen und Gehorsamszonen sowie ihrer digitalen Darstellung und Analyse. Daneben wurde die formative Rolle religiöser Gemeinschaften in der Bildung oder Überwindung von Anhängerschaften untersucht sowie die Bedeutung der Obödienzfrage und der spezifischen Reaktionen darauf in den europäischen Grenzregionen in den Blick genommen. Gerade die methodische Reflexion über Grenzen und Gehorsamszonen hat gezeigt, dass dieses Thema grundlegend für das vorliegende Forschungsvorhaben ist und interdisziplinäre Perspektiven erfordert.

Im Rahmen eines öffentlichen Abendvortrags, der auf große Resonanz in der Würzburger Öffentlichkeit stieß, fragte Prof. Dr. Hans-Jörg Sigwart (RWTH Aachen) nach Spaltung und Neuformierung in der Geschichte sowie nach dem Zerfall und der Wiederbegründung von Gemeinschaften aus politikwissenschaftlicher Perspektive.
Eine zeitnahe Publikation der schriftlich ausgearbeiteten Beiträge dieser internationalen Fachtagung ist geplant.
Programm