Autor: Sebastian Gensicke
-
Spalten – wiedervereinen – neu formieren. Abendvortrag beleuchtet Grundmechanismen gesellschaftlicher Konfliktdynamiken
—
von
Wie entstehen Konflikte, die zur Spaltung einer Gemeinschaft führen? Wie können Polarisierungen überwunden und in eine neue Einheit überführt werden? Und was lernen wir aus solchen Brüchen, die es nicht nur in der deutschen Geschichte zahlreich gibt, für unsere Gegenwart? Diesen Fragen widmet sich der Politikwissenschaftler Prof. Dr. Hans-Jörg Sigwart (RWTH Aachen) in einem Vortrag…
-
Phänomene der Spaltung und ihrer Überwindung – Erste internationale Projekttagung in Würzburg
—
von
Das Projektteam lädt zu seiner ersten internationalen Tagung ins Schelling-Forum nach Würzburg ein, wo vom 24.-26. März 2025 „Europäische Formierungsprozesse während des Alexandrinischen Schismas (1159–1177): Phänomene der Spaltung und ihrer Überwindung“ im Fokus stehen werden. Das Alexandrinische Schisma bedeutete eine tiefgreifende und lang andauernde Spaltung der lateinischen Christenheit mit Auswirkungen in ganz Europa. Dennoch gelang…
-
Warum wir keine Angst vor generativer KI in der mediävistischen Grundlagenforschung haben sollten
—
von
Wie lässt sich generative KI bei der Bearbeitung und Erforschung mittelalterlicher Quellen einsetzen? Auf Einladung der Regesta Imperii soll diese Frage am 19. und 20. September 2024 in Saarbrücken diskutiert werden. Mit dabei sind Hannah Busch und Sebastian Gensicke, die in ihrem Beitrag „The Cat Killed the Counter-Pope. Warum wir keine Angst vor generativer KI…
-
Das „Formierung Europas“ Team auf dem IMC 2024 in Leeds
—
von
Da der diesjährige International Medieval Congress, der vom 1.-4. Juli 2024 in Leeds stattfand, dem Thema ‚Crisis‘ gewidmet war, durfte das Akademienprojekt „Die Formierung Europas durch Überwindung der Spaltung im 12. Jahrhundert“ nicht fehlen! In der gemeinsam von beiden Arbeitsstellen organisierten und gut besuchten Session „A Thing Begun: Towards a Research Platform on Pope Alexander III…
-
Überlieferung und moderne Papstgeschichte – Vortrag von Klaus Herbers
—
von
Am 14. Mai 2024 eröffnet Prof. Dr. Klaus Herbers (FAU Erlangen-Nürnberg) die im Rahmen des Akademienprojekts ausgerichtete Vortragsreihe. Dazu laden wir um 18:30 in den Dautzenberg-Raum des Historischen Instituts der RWTH Aachen ein. In seinem Vortrag wird Herr Herbers anhand von Beispielen des frühen und hohen Mittelalters Fragen zur Bedeutung der Überlieferung für die historische…